Skip to main content

15 Dinge, die Du über Wodka noch nicht wusstest

0
(0)

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie hoch ist der Alkoholgehalt im Wodka?

Grundsätzlich hat Wodka einen Alkoholgehalt von 40 Prozent. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Während besonders exquisite Sorten 50 Prozent haben, finden sich bei Mixvarianten meist nur 35 Prozent.

 

  1. Was bedeutet der Name Wodka?

Der Name Wodka wird vom russischen Wort „Woda“ abgeleitet und bedeutet Wasser. Wodka ist eigentlich die Verniedlichung, so dass auch häufig Wässerchen dazu gesagt wird.

 

  1. Die Wahrscheinlichkeit ist geringer nach dem Wodka einen Kater zu bekommen!

Der Kater kann durch das konsumieren vom Wodka deutlich reduziert werden. Wichtig ist, dass es sich um klare Getränke handelt, die wenig Kongenere enthalten.

 

 

  1. Billiger Wodka kann verbessert werden!

Du liest richtig! Der Wodka muss dafür lediglich in einen Wasserfilter gegossen werden. Der Geschmack steigert sich dadurch etwas.

 

  1. Hat Wodka viele Kalorien?

Nein. Im Gegensatz zu anderen alkoholischen Getränken weist Wodka den geringsten Kalorienanteil auf. Ein Wodka mit 35 Prozent Alkoholanteil hat gerade 85 Kalorien.

Kris Jenner - Kalorien im Wodka

 

  1. Wodka wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus!

Einem Glas Rotwein am Abend wird nachgesagt, dass es maßgeblich dazu beiträgt, die Blutgefäße zu erweitern. Wodka in Maßen getrunken, verbessert dagegen den Cholesterinspiegel und sorgt dafür, dass der Blutfluss zum Herzen verbessert wird. Weiterlesen.

Oma trinkt Vodka

 

  1. Es gibt Rezepte, in denen Wodka benötigt wird!

Es klingt sicherlich ungewöhnlich, aber es ist in der Tat so. Verschiedene Gerichte lassen sich ohne Weiteres mit Wodka verfeinern, beispielsweise Spaghetti all’arrabbiata oder Rigatoni.

 

  1. Es gibt Unterschiede zwischen einem Standard und einem Premium Wodka!

Ja, die gibt es. In der Regel liegt es dabei an der Häufigkeit der Destillation. Ein Premium Wodka durchläuft deutlich häufiger das Destillationsverfahren als ein Standard bzw. Discount Wodka.

 

  1. Es gibt Wodka für über 1 Million Dollar!

Einer der teuersten Wodkas ist der Billionaire Vodka. Er kostet ca. 4 Millionen Dollar und wurde durch zerkleinerte Edelsteine und Diamanten gefiltert.

An zweiter Stelle ist der Russo-Baltique Vodka für etwa 1,5 Millionen Dollar und an dritter Stelle der Diva Vodka für ungefähr 1 Million Dollar.

 

  1. Wodka wird nicht ausschließlich aus Kartoffeln, Roggen und Gerste hergestellt!

In der Regel werden diese Getreidearten für die Herstellung von Wodka verwendet. Allerdings reichen dafür auch Pflanzen aus, die ausreichend Zucker und Stärke beinhalten und gären können.

 

  1. Wodka lässt sich als Raumspray verwenden!

So unglaublich es sich anhört, aber es ist wahr. Dazu einfach etwas Wodka in eine Sprühflasche geben und nach Belieben mit einer duftenden Ölessenz versetzen. Damit lassen sich penetrante Gerüche verscheuchen und die Raumluft ohne künstliche Zusatzstoffe deutlich verbessern.

 

  1. Wodka kann als Allzweckreiniger verwendet werden!

Aufgrund des hohen Alkoholgehaltes eignet sich Wodka sehr gut als Desinfektionsmittel. Schmierspuren und Fettflecken, die auf Glas oder auf dem Herd zu sehen sind, lassen sich problemlos damit entfernen.

 

  1. Mit Wodka kann Aftershave hergestellt werden!

Wodka kann z. B. mit Zaubernuss, Pfefferminzöl oder Eukalyptusöl zu einem Aftershave vermischt werden.

Tipp: Aftershave selber machen.

Family Guy: Peter Griffin tanzt betrunken

 

  1. Wodka wirkt gegen Schweißfüße!

Ein wesentlicher Vorteil vom Wodka besteht darin, dass er absolut geruchlos ist. Gerade bei Schweißfüßen bietet Wodka die optimale Lösung. Oftmals reicht es schon aus, die Füße einfach mit einem Handtuch zu massieren, welches vorher in Wodka getränkt worden ist. Wer mag, kann allerdings auch ein Fußbad mit Wodka machen.

O.C., California - Vodka

 

  1. Wodka reduziert Stress!

Wodka kann den Stress reduzieren. Dies wurde in dieser Studie aus dem Jahr 1997 herausgefunden.

Frau trinkt Kurzen bzw. Shot

 

Bewertung Ø 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.


Ähnliche Beiträge

Gesundheitliche Aspekte beim Wodka

Gesundheitliche Aspekte beim Wodka

5 (2) Während in der heutigen Zeit der Wodka ein wahres Genussmittel ist, wurde er im Mittelalter als Medizin verwendet. Der Gelehrte Stefan Falimierz hat im Jahr 1534 ein Werk darüber verfasst, in dem es heißt, dass Wodka die Potenz steigert und die Fruchtbarkeit verbessert. Weiterhin wurde er häufig zur Desinfektion von Wunden oder als […]

Die richtige Schreibweise: Wodka oder Vodka?

Die richtige Schreibweise: Wodka oder Vodka?

5 (2) Immer wieder ist von Wodka bzw. Vodka die Rede. Doch wie schreibt man es richtig? Die Schreibweise vom Wort Wodka kann schon überaus verwirrend sein, denn beide Varianten sind immer wieder zu finden. Es stammt eigentlich aus dem slawischen Raum, wobei es keine Rolle spielt, ob aus Russland oder aus Polen. Wer sich […]

Haltbarkeit des Wodkas

Haltbarkeit vom Wodka

0 (0) Wer diesen edlen Tropfen liebt, hat sich diese Frage sicherlich schon einige Male gestellt. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts von 40 Prozent im Wodka, haben weder Schädlinge noch Bakterien die Möglichkeit sich auszubreiten. Das geliebte Getränk wird somit nicht schlecht und benötigt daher kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die meisten Lebensmittel sind nach dem Ablaufdatum nur noch […]


Diese Website vodkamap.com verwendet Cookies zur Optimierung unseres Inhaltsangebots. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen